Warum kann ich mit einem ölhaltigen Marker nicht auf ein Whiteboard schreiben?
Von der Verwendung eines ölhaltigen Markers, wie etwa eines Permanentmarkers oder eines Fettstiftes, auf einem Whiteboard ist aus mehreren Gründen abzuraten:
-
Schwieriges Löschen: Ölmarker sind permanent und haben eine Tintenformulierung, die sich nicht so leicht entfernen lässt. Daher lässt sich die Tinte bei Verwendung auf einem Whiteboard nicht leicht mit einem Trockenradierer oder Radierspray löschen und hinterlässt Restspuren oder Schmierer.
-
Fleckengefahr: Ölhaltige Marker können Flecken auf der Whiteboard-Oberfläche verursachen. Die Tinte neigt dazu, in die mikroskopischen Poren des Whiteboard-Materials einzudringen und dort zu sickern, wodurch es schwierig oder sogar unmöglich wird, die Tintenflecken vollständig zu entfernen. Dies kann zu dauerhaften Flecken oder Verfärbungen auf dem Whiteboard führen.
-
Mögliche Schäden an der Oberfläche: Die in der Tinte von öligen Markern enthaltenen Lösungsmittel und Chemikalien können abrasiv wirken und mit der Zeit die glatte Oberfläche des Whiteboards beschädigen. Dies kann dazu führen, dass sich das Whiteboard schlechter radieren lässt und insgesamt weniger gut nutzbar ist.
-
Inkompatibilität mit trocken abwischbaren Oberflächen: Whiteboards haben eine spezielle Beschichtung, die ein einfaches Entfernen von trocken abwischbaren Markern ermöglicht. Ölige Marker reagieren nicht gut auf diese Beschichtung und können zu Verschmieren führen oder das Schreiben erschweren.
Um diese Probleme zu vermeiden, empfiehlt es sich, speziell für Whiteboards entwickelte Trockenlöschmarker zu verwenden. Die Tinte von Trockenlöschmarkern enthält Lösungsmittel, die schnell verdunsten. Dadurch sind sie leicht löschbar und mit der Whiteboard-Oberfläche kompatibel.